- Papyrus DeM 36


Besucher seit 28.01.2008

Kurzbeschreibung

Der Papyrus Deir el-Medineh 36 gehört (wie der Papyrus Berlin 15749) zur sog. Kategorie der Papyrus-Amulette. Dieses Exemplar wurde am 14.12.1950 im Arbeiterdorf neben dem Tal der Könige in Theben-West ausgegraben.
Zum Zeitpunkt des Fundes war das Amulett noch auf eine Größe von 2x1cm zusammengefaltet und an einem Lumpenfaden von 50x3cm, in den auf einer Seite drei und auf der anderen Seite vier Knoten gemacht wurden, befestigt (s. Foto rechts). Das Leinenband war innerlich mit Zeichnungen von Göttern versehen: Re, Osiris, Horus, Seth, Isis und Nephthys, sitzend nach rechts blickend und hinter ihnen eine symmetrische Szene, die zwei Männer mit erhobenen Armen und zwei Krokodile zeigt, zwischen denen sich eine mumienförmige Figur befindet.
Das Papyrusamulett war mehrfach gefaltet: 8mal von oben nach unten, 5mal von links nach rechts, und dann noch zweimal nach rechts und zweimal nach links. Ausgewickelt mißt es 21x11.8cm und ist auf der Vorderseite im Querformat mit sechs Linien in ausschließlich schwarzer Tinte beschrieben. Die Schrift ist Hieratisch und wurde von zügiger, aber liederlicher Hand geschrieben. Dem  sicherlich  geübten und  erfahrenen  Schreiber fehlte es hier vermutlich

Das Amulett vor dem Auswickeln

nur an Motivation, ein schönes Schriftbild zu erzeugen. An den Stellen, die direkt mit dem Erdreich in Berührung kamen, finden sich Beschädigungen, die zum Verlust einiger kleiner Fragmente im geschriebenen Text geführt haben.
Der Inhalt des Papyrus ist ein magischer Spruch, der den Besitzer des Amuletts, ein Mann names Ani-Nacht (Sohn der Ubechet), vor Erkältung, insbesondere Fieber und Schnupfen, bewahren soll. Medizinische Anteile wie Vorschriften für die Zubereitung eines Heilmittels (i.Ggs. z.B. zu pEbers 763) fehlen völlig. Lediglich eine Anweisung, den Spruch über sechs selbstgezeichneten Bildern zu sprechen, ist beigefügt.
Die Datierung des Papyrus erfolgt aufgrund der (wenigen) paläographischen Anhaltspunkte in die 20. Dynastie. Dies läßt sich jedoch dadurch konkretisieren, daß die Person des Ani-Nacht vermutlich ein Arbeiter an den Königsgräbern zu Ende der Regierungszeit Ramses III. gewesen ist. Nimmt man desweiteren an, daß Ani-Nacht das Papyrus-Amulett am ehesten als Kind erhalten hat und seine Mutter Ubechet die in den Gräbern 216 und 355 erwähnte Ehefrau des Chefs der Arbeiter ist, so stammt der Papyrus mit annähernder Sicherheit aus dem Beginn der Epoche Ramses III. zwischen 1180 und 1160 v.u.Z.

Faksimile des Originals

Hieroglyphen-Transliteration

Übersetzung

{1} Königlicher Erlaß: Der König von Ober- und Unterägypten (Osiris)| sagt zum Wesir und Kronprinzen Geb: “Richte Deinen Segelmast auf, {2} reffe Deine Segel [?um zu fahren zum?] Feld des Ianru(?). Nimm mit den nsy-Krankheitsdämon und {3} die nsyt-Krankheitsdämonin, den DAy-Geist und den (weiblichen) DAyt-Geist, den Toten und die Tote, welche sind vor Ani-Nacht, geboren von Ubechet, {4} sowie das Fieber und den Schnupfen [?und alles?] Schlechte und Böse, nachdem sie (alle) gekommen sind gegen ihn an (seinen) Kopf {5} für 3 Tage.”
Sprechen diese Gottesworte über (den Bildern von) zwei Gottesbarken, zwei Udjat-Augen und {6} zwei göttlichen Skarabäen, die gezeichnet sind auf ein frisches Blatt Papyrus, das an den Hals gegeben werde. Dann entfernt es (=das Leiden) sich schnell.

[Home] [Medizinische Papyri] [- Papyrus Ebers] [- Papyrus Smith] [- Papyrus Berlin 3038] [- Papyrus Hearst] [- Papyrus Berlin 10456] [- Papyrus Berlin 15749] [- Papyrus DeM 36] [- Papyrus Louvre 4864] [- Papyrus Louvre 32847] [- Papyrus Zagreb] [Medizinische Ostraka] [Andere ägypt. Texte] [Literatur] [FAQ] [Impressum] [Fotogalerie] [Gästebuch]